Posts mit dem Label Stoff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stoff werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 4. Juli 2014

Applikation Turnschuh

Ich habe zum ersten mal dieses Vliesline Zeugs ausprobiert, das man zum applizieren benutzt. Ich habe es schon vor einer Weile gekauft (ich glaube sogar einen ganzen Meter) aber irgendwie dachte ich immer, wenn ich es angeschaut habe, das kann nicht funktionieren ... wo soll da noch was zum ab knibbeln sein?

Ich habe erst mal mit kleinen Buchstaben angefangen, die ich am PC ausgedruckt und abgepaust habe. Das ging dann so toll, das noch etwas größeres für die Sporttasche meines Sohnes her musste ... und was passt da besser, als ein Turnschuh?

applikation_turnschuh

Die weißen Flächen sind aus Wachstuch aus der gratis Bastelkiste von http://www.tischdecken.pro/

Da konnte ich natürlich nicht mit Vliesline und Bügeleisen arbeiten. Aber ich habe eine andere Möglichkeit gefunden, das Wachstuch für´s nähen zu fixieren.
Ihr kennt ja vielleicht diese Korrekturmäuse!? Naja, jedenfalls gibt es die auch mit doppelseitigem Kleber (z.B. von Tesa). Einfach auf die Vliesseite des Wachstuchs auftragen und auf den Stoff andrücken und am besten direkt nähen.

Den blauen Stoff für die Zunge und Seite des Schuhs habe ich getrennt zugeschnitten, damit man die Linie zwischen den beiden Teilen besser sehen kann. Hier mal eine Strichzeichnung von der Naht (Anfang an der gelben Markierung):

naht1

Man könnte auch den blauen Stoff vor dem Applizieren mit kleinen Ösen versehen und einen echten Schnürsenkel einfädeln; oder eine Luftmaschenkette annähen und die Enden zur Schleife binden.

Ich habe von dem Turnschuh eine PDF-Vorlage erstellt; die findet Ihr HIER:

Turnschuh PDF

Ich weiß noch nicht, ob es mit der Tasche hier weiter geht. Könnt Ihr euch DAS vorstellen: mein Sohn (9 J.) findet sie doof !?
Ich kann das nicht begreifen, weil ihm sonst auch alles egal ist, was Äußerlichkeiten betrifft ... ausgerechnet hier probt er nun den Aufstand ...

Donnerstag, 10. April 2014

~ ҈ ҈ ~ blumige Tasche ~ ҈҈ ҈ ~

Ich liebe ja Blumen ... und so ist es ja klar, dass ich auch mal eine Tasche aus einem schönen Blumen-Stoff machen musste ...
Smiley mit geöffnetem Mund
Da sich der Schnitt von der Eichhörnchen-Tasche bewährt hat, ist die neue Tasche im gleichen Format (so dass auch mal ein DIN A 4 Blatt rein passt):
tasche5_1
tasche5_3

~ hinten gibt es wieder eine kleine Reißverschlusstasche ~
tasche5_2

~ innen 3 Einsteckfächer ~
Im Überschlag sowie im Vorder- und Rückteil habe ich diesmal einen Volumenvlies verwendet. Lediglich im Träger, den Seitenteilen und im Boden habe ich noch die steife Bügeleinlage benutzt.
Und ich habe hier den Träger VOR dem zusammennähen am Seitenteil angebracht ... was natürlich wesentlich einfacher war, als hinterher.
tasche5_4
So, und jetzt seid Ihr gefragt, meine lieben Leser:
wie gefällt Sie euch?
Zwinkerndes Smiley

Freitag, 21. März 2014

Tasche mit Stoffrosetten u. Eichhörnchen

Eine neue Tasche ist entstanden.
Im Überschlag habe ich noch die restlichen Weiberfastnachtskrawatten verbraucht. Ich fand die Eichhörnchen Krawatte sooo süß, da wollte ich unbedingt etwas mit machen:
tasche4_1
Durch die Stoffrosetten mit den sehr alten Knöpfen, das Eichhörnchen und die glänzenden Krawatten ist die Tasche fast ein bisschen elegant geworden.
tasche4_2
Hinten habe ich das Eichhörnchen noch mal appliziert und eine Reißverschluss Tasche angebracht. Den Schlitz hätte ich besser gestalten können, wenn ich hier eine entsprechend große Knopflochumrandung gemacht hätte.
Als Henkel habe ich wieder eine ganze Krawatte verwendet.
tasche4_3
Als Futter habe ich Baumwollstoff genommen, der aus einem Patchwork Paket stammt. Auf der Rückseite befindet sich hinter dem Eulenstoff noch ein abgeteiltes Fach, in welches man z.B. Notizblätter oder Briefumschläge aufbewahren kann.
Ich schleppe immer irgendwelche Blätter mit mir rum und finde es so lästig, wenn diese sich in den Taschen zusammen rollen.
tasche4_4
Und? Wie findet Ihr sie?
Die neue Eigentümerin der letzten Tasche hat sich übrigens sehr gefreut ... und das wiederum hat mich sehr gefreut ... mal sehen, wie lange ich die neue Tasche mein eigen nennen kann.

Dienstag, 4. Februar 2014

Tasche mit Krawatten

Mit der neuen Maschine habe ich mich jetzt auch mal an eine Tasche heran gewagt. Ohne Anleitung, ohne Vorlage ... sozusagen freeform genäht.
Und ich glaube, ich habe so ziemlich ALLES, was man falsch machen kann, falsch gemacht :D
Aber egal ... aus Fehlern lernt man ja bekanntlich und es kann nur besser werden ... quasi learning bei doing ;)
Mir gefällt sie trotzdem:
DSCF3811
DSCF3812
DSCF3815 DSCF3813
DSCF3814
Und denkt dran:
bald ist Weiberfastnacht ... da könnte man/Frau sich die eine oder andere Krawatte “besorgen”
;)

Dienstag, 21. Januar 2014

Rassel-Wichtel nähen

Ich habe mal in meinem Bastelschmöker geblättert, um etwas zu finden, was ich mit meinen vielen kleinen Stoffstückchen anfangen kann und habe etwas ganz süßes gefunden:
DSCF3781
Bei der Vorlage hieß es mal wieder "vergrößern Sie diese auf 200%" ... Ich hasse das! Wieso gibt es die Vorlagen nicht mehr in Originalgröße? Man kann doch nicht davon ausgehen, dass jeder einen Kopierer oder Drucker zuhause hat, der vergrößert! *grummel*

Jedenfalls streikt meiner gerade ... aber ich habe zufällig einen Zirkel und mir diesen Kreisausschnitt damit dann selbst gezeichnet und deswegen gibt es hier jetzt auch diese Vorlage (die ist zwar grün, aber ihr könnt sie ja in schwarz/weiß drucken, falls ihr einen Tintenstrahldrucker habt):
Man braucht also die drei Teile des Kreisausschnittes je 2 x und den Boden (Kreis im Durchmesser von 12 cm) 1 x.
Dann näht man zuerst den Gesichtsteil (Mitte) an die Mütze und anschließend den unteren Teil (Bauch) an das Gesichtsteil.
DSCF3100 DSCF3101
Danach legt man die beiden so gefertigten Teile rechts auf rechts und näht die Außenkanten.
DSCF3102
Abschließend muss nur noch der Boden angenäht werden, wobei man dort, wo dann hinten sein wird, ein Loch zum Füllen und Umkrempeln offen lässt.
DSCF3103
Eine "fluffige" Füllung reicht; nicht zu fest stopfen. Ich habe erst etwas Füllwatte in die Mütze gegeben und dann noch das Kunststoffei einer Kinderüberraschung mit ein paar Bügelperlen hinein gegeben, damit er auch schön rasselt.
Zum Schluss* dann nur noch Augen und Nase aufsticken und fertig ist der Rassel-Wichtel; wovon man dann auch mit wenig Stoff ne ganze Bande machen kann :D
*Augen und Nase könnte man auch vor dem zusammen nähen auf eines der Gesichtsteile sticken (ist ein bisschen einfacher, als nachher)


Mittwoch, 1. Januar 2014

Vasenbild aus Stoff auf Keilrahmen

Dies ist eine Anregung aus der Zeitschrift “Anna” (Nr. 2 / 2013)
Ist schon ein Weilchen her und kann man wahrscheinlich nicht mehr kaufen. Aber wer es nachmachen möchte, bekommt vermutlich den Vasenschnitt auch ohne Vorlage hin ;)


In der Vase stecken Kunststoffröhrchen in denen mal Kuchendeko (Zuckerperlen und dergleichen) drin war. Man kann natürlich auch Reagenzgläser nehmen (hatte ich nur gerade nicht). Derart kann man die Vase auch mal mit echten Blumen schmücken (das mit dem Wasser nachfüllen ist aber ein bisschen umständlich und so bin ich bei den künstlichen Blumen geblieben).

Ich habe einen Keilrahmen 40 x 30 cm verwendet.
Zunächst wird die Vasenform 2 x im Stoffbruch zugeschnitten. Dann sollte man erst mal den oberen Rand umnähen bevor die beiden Teile rechts auf rechts mit einer Lage Vlies auf einer linken Seite zusammen genäht werden (ich habe das erst im Nachhinein bemerkt, was ganz schön umständlich war).

Dann umkrempeln und ein Rechteck aus einem anderen Stoff ausschneiden (doppellagig).

Damit wird dann genau so verfahren, wie mit der Vase (rechts auf rechts, eine Lage Vlies, zusammen nähen, umkrempeln).
Anschließend wird die Vase auf das Rechteck gesteppt und dieses dann auf einen weiteren Stoff.

Abschließend soll man den Stoff um den Keilrahmen spannen und mit Tacker Klammern rückseitig befestigen. Ich habe jedoch nur die beigefügten Holzkeile verwendet und fest geklemmt.


Samstag, 21. Dezember 2013

Körnerkissen nähen

Der Beutel für die Körner ist das Rückteil einer Stoff-Einkaufstasche gewesen. Ich habe nur das Rückteil genommen, da es reklamefrei war. Dieses ganz einfach hälftig falten, Seitennähte schließen und mit 3 Nähten 4 gleich große Kammern bilden; oben offen lassen (da müssen ja noch die Körner rein).

Je 250 g Körner in die Kammern füllen (hier wurde Dinkel als ganzes Korn verwendet). Danach die Körner nach unten schütteln und die obere Naht schließen.
Fertig ist das Innenleben des Körnerkissens.

Als immerwährende Hülle habe ich eine sehr günstige fertige Kissenhülle genommen (40 x 40 cm), in der Höhe gekürzt und die untere Naht wieder geschlossen. Das hat den Vorteil, dass der Reißverschluss schon dran ist. Zur Individualisierung wurde noch eine Häkelapplikation aufgenäht.

Da das ganze ja ein Weihnachtsgeschenk ist, habe ich noch eine Kissenhülle aus entsprechendem Stoff genäht. Die seitliche Öffnung ist hier durch einen Überschlag verdeckt.


So gesehen sieht es fast aus wie ein Hemd :D