Sonntag, 30. März 2014

Pullover mit Grannys

Nachdem mir das Top mit den Grannys so gut gefallen hat, wollte ich auch noch einen Pullover mit der Granny-Passe machen.

Ich hatte mir schon vor einiger Zeit “Hauswolle Extra” von Schoeller u. Stahl besorgt in einem Grünton mit ganz vereinzelten Farbtupfern drin und hellgrau melliert. 60 % Wolle und 40 % Poly, 100 gr. Knäul, Nadelstärke 3,5 bis 4.

grannys1

Gehäkelt habe ich tatsächlich in 3,5. Gestrickt dann allerdings in Nadelstärke 6 (wollte nicht, dass der Pullover zu steif wird).

Den 1. Ärmel habe ich heute angefangen (die werden hellgrau) ... und da hab ich ja auch noch einiges zu tun ... aber ich bin mir auch noch total unschlüssig, was ich am Ausschnitt noch machen soll. Die Wolle fühlt sich sehr wollig (kratzig) an und das mag ich nicht am Hals haben.

Hier der Zwischenstand und vielleicht hat ja jemand nen Tipp betr. Halsausschnitt:

granny_pullover1

granny_pullover2

Samstag, 29. März 2014

Huhn, Eule u. Vogel nähen/Freebook

So, nun habe ich fertig und mein erstes eBook gibt es jetzt OHNE Testphase.

Es handelt von diesen drei gefiederten Freunden:

cover_gesamt

Alle drei sind (meiner Meinung nach) anfängertauglich.
Frei nach dem Motto “einfacher geht´s nicht”

Die PDF-Datei hat 21 Seiten und zahlreiche Bilder. Soweit erforderlich sind auch Vorlagen für Schnittteile vorhanden.

Da das eBook schon umsonst ist, würde ich mich sehr freuen, wenn meine Arbeit nicht umsonst war und sich der/die eine oder andere bewogen fühlt, die Tierchen anzufertigen.

Ich habe die Datei in meinem Google Drive Verzeichnis freigegeben.
Die Darstellung dort von PDF Dokumenten entspricht nicht der Realität (die Bilder sind nicht wirklich so komisch) - Ihr solltet besser den Adobe Reader benutzen Zwinkerndes Smiley
Vor dem Download solltet Ihr aber folgenden Hinweis zur Kenntnis nehmen:

---------------------------------

Allgemeine Hinweise

Einfacher geht´s nicht sind Anleitungen zu unterschiedlichen Themen (nähen, häkeln, basteln),
die ich für Euch ausgetüftelt habe (bzw. noch austüfteln werde). Ziel dabei ist es, möglichst einfach etwas Schönes herzustellen.

Zurzeit sind diese Anleitungen noch kostenlos unter Linkadressen in meinen Blogs herunter zu laden. Die Verbreitung / Vervielfältigung der E-Books ist nicht erlaubt. Die Nutzung ist nur für den privaten Eigenbedarf und nicht für kommerzielle Zwecke gestattet. Dies schließt den Verkauf von, nach dieser Anleitung gefertigten, Waren ebenfalls aus. Design, Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Mit dem Download und Nutzung dieser PDF-Datei erklärt Ihr euch hiermit einverstanden.

Ihr dürft jedoch mit einem Verweis auf die Downloadquelle (meinen Blog) in eurem eigenen Blog berichten und eigene Bilder zeigen.

---------------------------------

Es wäre auch ganz toll, wenn Ihr hier einen Kommentar hinterlassen würdet Zwinkerndes Smiley

Genug geschrieben ..... HIER geht es zum Freebook :

>>>Tiere/Vögel nähen (einfacher geht´s nicht)<<<

Freitag, 28. März 2014

neuer Header

Ich hab mir mal einen neuen Header erstellt und denke, dass der ab jetzt so bleiben wird ;)
Um nicht Gefahr zu laufen für die Nutzung irgendwelcher Bildchen abgemahnt zu werden, hab ich sie selbst erstellt.

Und ich suche immer noch Tester für das eBook ;)

Donnerstag, 27. März 2014

Tester für kostenloses eBook gesucht (nähen)

Ich habe mir noch mal Gedanken gemacht, wie man kleine Deko-Objekte am einfachsten nähen kann.

Erst wollte ich einen ganz normalen Beitrag dazu schreiben. Aber dann reizte mich der Gedanke, auch mal ein eBook zu verfassen.
Nun habe ich es getan und mir auch ziemlich viel Mühe gegeben.
Es ist noch nicht komplett fertig, aber bevor ich weiter vor mich hin wurschtel, hätt ich gern Eure Meinung dazu gewusst.

Ich habe mir ganz bewusst keine anderen eBooks zu dem Thema angeschaut, um nicht Gefahr zu laufen, tief aus meinem Unterbewusstsein schon mal Gesehenes mit einzubauen.

cover_vögel_nähen

Unter dem Titel “einfacher geht´s nicht” möchte ich noch weitere eBooks erstellen (auch zu anderen Handarbeitstechniken) ... aber die Arbeit macht ja auch nur Sinn, wenn es auch ein Publikum dazu gibt.

Also daher mein Aufruf an Euch:
Wer wäre bereit mein eBook / Freebook zu testen?

Es ist zwar kostenlos, aber ich möchte nicht, dass jemand kommerziellen Nutzen daraus zieht, daher unterliegt es dem Urheberrecht.

Montag, 24. März 2014

Tür-/Wandkranz für Ostern

Ja, ehe man sich versieht ist es Ostern ;)

DSCF3144

Wie man Styroporkränze mit Wolle befilzt, habe ich ja schon mal erklärt

(Tür-Wandkranz mit der Nadel filzen).

Daher komme ich in diesem Beitrag gleich zum Hasen:

DSCF3123DSCF3124DSCF3125DSCF3126DSCF3127DSCF3128DSCF3129DSCF3130DSCF3131DSCF3132

Den Kranz habe ich mit zwei Grüntönen gestaltet. Da die Osterdeko nur aufgesteckt wird, kann man ihn anschließend auch noch anderweitig dekorieren.

DSCF3135DSCF3138DSCF3139DSCF3140DSCF3143

Die Ostereier sind mit Acrylfarbe bemalte Styroporeier.
Wie man die Rosen faltet könnt Ihr hier http://basteln-de.buttinette.com/shop/anleitungen-DE-de-BU/dekotrends/filzrose.html nachlesen.

Freitag, 21. März 2014

Tasche mit Stoffrosetten u. Eichhörnchen

Eine neue Tasche ist entstanden.
Im Überschlag habe ich noch die restlichen Weiberfastnachtskrawatten verbraucht. Ich fand die Eichhörnchen Krawatte sooo süß, da wollte ich unbedingt etwas mit machen:
tasche4_1
Durch die Stoffrosetten mit den sehr alten Knöpfen, das Eichhörnchen und die glänzenden Krawatten ist die Tasche fast ein bisschen elegant geworden.
tasche4_2
Hinten habe ich das Eichhörnchen noch mal appliziert und eine Reißverschluss Tasche angebracht. Den Schlitz hätte ich besser gestalten können, wenn ich hier eine entsprechend große Knopflochumrandung gemacht hätte.
Als Henkel habe ich wieder eine ganze Krawatte verwendet.
tasche4_3
Als Futter habe ich Baumwollstoff genommen, der aus einem Patchwork Paket stammt. Auf der Rückseite befindet sich hinter dem Eulenstoff noch ein abgeteiltes Fach, in welches man z.B. Notizblätter oder Briefumschläge aufbewahren kann.
Ich schleppe immer irgendwelche Blätter mit mir rum und finde es so lästig, wenn diese sich in den Taschen zusammen rollen.
tasche4_4
Und? Wie findet Ihr sie?
Die neue Eigentümerin der letzten Tasche hat sich übrigens sehr gefreut ... und das wiederum hat mich sehr gefreut ... mal sehen, wie lange ich die neue Tasche mein eigen nennen kann.

Sonntag, 16. März 2014

Handytaschen für den Herrn

Erst gestern habe ich gesehen, dass bei den Weiberfastnachtskrawatten doch tatsächlich ein “Hugo Boss” Stückchen dazwischen war. Entweder hatte der Herr vergessen, dass Weiberfastnacht war, oder er hat nur Hugos im Schrank ....
HB1
Da habe ich mir gedacht, die Menge reicht gut und gerne für eine Handytasche. Für die Rückseite habe ich eine 2. dunkle Krawatte dazu genommen und als Futter einen schwarzen Stoff.
Als Maßstab habe ich unser 4,5” Handy genommen (einfach den Umriss mit Bleistift auf Karton gezeichnet). Zur Festigung der Krawatten habe ich Vliesline aufgebügelt.
schnittteile
Ich kasper immer noch rum, wie ich die Teile am besten zusammen nähe. Ich neige dazu zu vergessen, dass die Öffnung der Taschen nach dem Schließen des äußeren Randes viel zu klein ist, um sie noch mit der Nähmaschine bearbeiten zu können.
... Aber es wird so langsam ... Und weil Übung des Meister macht, sind heute 2 Handytaschen entstanden Zwinkerndes Smiley
HB2  HB3
krawahata3_1    krawahata3_3krawahata3_2
In natura sieht diese Rückseite ein bissel besser aus Smiley mit geöffnetem Mund

Mittwoch, 12. März 2014

Tasche aus Krawattenpatchwork

Eine liebe Bekannte hat die Weiberfastnachtausbeute in ihrem Büro für mich gesammelt:
ausbeute_weiberfastnacht
Ich habe zunächst einmal die gestreiften Krawatten verwendet, um daraus einen Patchwork Stoff herzustellen.
Da die Größe des Stoffes lediglich für ein Vorderteil und den Überschlag ausreichend war, habe ich noch einen gestreiften Baumwollstoff für die Seiten und das Rückteil entsprechend zugeschnitten.
Passt aber ganz gut zusammen und das Hauptaugenmerk liegt ja eh auf der Vorderseite der Tasche.
Als Henkel habe ich wieder eine ganze Krawatte aus meinem Vorrat verwendet (an Weiberfastnacht kann man ja nur abgeschnittene bekommen).
Hier nun das Ergebnis:
Tasche1Tasche2    Tasche3 
        Tasche4      Tasche5
Als Verschluss für den Überschlag werde ich wahrscheinlich noch eine der Krawattenschlaufen mit einem Knopf annähen.
So ... nun bin ich natürlich sehr gespannt, was meine liebe Bekannte davon hält ... ich möchte sie ihr nämlich gerne schenken.
Hier noch ein paar Bilder zur Entstehung:

Sonntag, 9. März 2014

Mini-Zuckertüten

Ich habe mir gedacht, wieso soll man Zuckertüten nur zum Schulstart verschenken? Gibt es doch noch zahlreiche andere Anlässe!
Ein neuer Job … eine bestandene Prüfung … ein kleines Dankeschön für Zwischendurch … oder etwas Süßes für die beste Mama der Welt … oder, oder, oder … ;)
mini_zuckertüten
Man benötigt:
Karton, Papier, Servietten, Geschenkband,
Schere (normal und zzgl. Wellenform), Zirkel, Cutter, Bleistift, Radiergummi, Klebestift
Ich habe mir zunächst einen Halbkreis auf den Karton gezeichnet, mit dem größten Radius, den mein Zirkel hergab.
Diesen habe ich dann erst in 4 und dann in 8 gleich große „Kuchenstücke“ aufgeteilt.
Das erste und das letzte Stück benötigt man nur zum Verkleben der Tüte; diese habe ich daher noch bis auf ca. 2 cm abgeschnitten.

DSCF3268 DSCF3267
DSCF3269
DSCF3308
Man kann die Kuchenstücke mit dem Cutter falzen, was dann eine 6-eckige Form ergibt; muss man aber nicht, dann wird es runder.
Die Kartonform habe ich anschließend als Schablone für das Papier benutzt, welches ich dann ausgeschnitten und auf die Innenseite des Kartons geklebt habe, damit es auch von innen hübsch aussieht.
Dann nur noch die Seitennaht verkleben und schon kann man sich dem Verschluss zuwenden.
Hierfür habe ich mir eine farblich passende Serviette raus gesucht, die Tüte mittig darauf gestellt und grob die Ränder, mit etwas Abstand, markiert.
Dann habe ich die Serviette wieder zusammen gefaltet und einen Viertelkreis ausgeschnitten, was dann ein Loch in der Mitte ergab.
Nach dem Ausschneiden habe ich lediglich die erste Schicht der Serviette benutzt und diese innen an den Rand der Tüte geklebt (zunächst 4 gegenüber liegende Stellen, dann jeweils die Mitte und dann den Rest andrücken).
DSCF3309 DSCF3310
DSCF3311 DSCF3312
Jetzt nur noch was Süßes rein, Schleifenband drum und fertig ist die kleine Nettigkeit ;)
Aus den Papierschnipseln die hierbei entstehen, könnte man auch noch Karten basteln:
DSCF3315